Disclaimer:
Diese Seite stellt persönliche Projekte und Erfahrungen mit dem Content-Management-System TYPO3 dar. Es besteht keine direkte Verbindung zur TYPO3 Association oder zur TYPO3 GmbH. TYPO3 ist eine eingetragene Marke der TYPO3 Association, die sämtliche Rechte und Markeninhaberschaft an TYPO3 besitzt.
🧠 Was ist TYPO3?
TYPO3 ist ein leistungsstarkes, quelloffenes Content-Management-System (CMS), das sich besonders für komplexe und professionelle Webprojekte eignet. Es bietet hohe Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit – und ist ideal für Unternehmen, Behörden und Organisationen mit anspruchsvollen Anforderungen.
📜 Historie & Erfinder
TYPO3 wurde 1997 vom dänischen Entwickler Kasper Skårhøj ins Leben gerufen. Die erste öffentliche Version erschien im Jahr 2000. Der Name „TYPO3“ entstand durch einen Tippfehler („typo“) während der Entwicklung – und die Zahl „3“ wurde später ergänzt, als die dritte Version besonders stabil und erfolgreich war.
Heute wird TYPO3 von der TYPO3 Association und der TYPO3 GmbH weiterentwickelt und betreut. Die Community ist international, aber besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz stark vertreten.
🇩🇪 Warum TYPO3 in Deutschland?
Deutschland gilt als TYPO3-Hochburg – und das aus gutem Grund:
Frühe Nutzung durch Behörden, Hochschulen und öffentliche Einrichtungen
Starke Entwickler- und Agentur-Community
Datenschutzfreundlich und DSGVO-konform
Ideal für mehrsprachige und föderale Webstrukturen
Die deutsche Bundesregierung setzt TYPO3 z. B. für den Government Site Builder (GSB) ein – ein zentrales System für hunderte Behörden-Webseiten.
🎯 Zielgruppe
TYPO3 richtet sich an:
Mittelständische und große Unternehmen
Öffentliche Institutionen und Hochschulen
Internationale Organisationen mit mehrsprachigen Webseiten
Agenturen und Entwickler mit komplexen Anforderungen
Es ist weniger für absolute Einsteiger gedacht, sondern für Teams, die langfristig planen und professionelle Weblösungen benötigen.
🧩 Aufbau & Technik
TYPO3 besteht aus drei zentralen Komponenten:
Backend: Die Verwaltungsoberfläche für Redakteure und Administratoren
Frontend: Die sichtbare Website für Besucher
Extensions: Erweiterungen zur individuellen Anpassung (über 9.000 verfügbar)
Die Konfiguration erfolgt über TypoScript, eine eigene Sprache zur Steuerung von Layout und Verhalten. Templates werden mit Fluid erstellt – einem modernen, flexiblen Template-Framework.
⚖ TYPO3 vs. WordPress
| Merkmal | TYPO3 | WordPress |
TYPO3 ist ideal für Projekte mit vielen Redakteuren, mehrsprachigen Inhalten, komplexen Strukturen und hohen Sicherheitsanforderungen. WordPress punktet dagegen mit schneller Einrichtung und einfacher Bedienung – perfekt für kleinere Seiten oder Blogs.
✅ Fazit
TYPO3 ist mehr als ein CMS – es ist ein Framework für professionelle Weblösungen. Wer langfristig denkt, komplexe Anforderungen hat und Wert auf Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit legt, findet in TYPO3 ein zuverlässiges Werkzeug mit einer starken Community im Rücken.
Zu WebHosting Nord für Typo3 Projekte ⏩ klick hier
![]()
